Bosch PTK 3,6 LI

Akkutacker Bosch PTK 3,6 LI Test

Der Akkutacker Bosch PTK 3,6 LI ist kompakt gebaut und mit 800 Gramm ein handliches Fliegengewicht. Über ein Push + Release System werden die Schläge kontrolliert ausgelöst, wodurch ein Fehlschlag ausgeschlossen ist. Für sicheres und wendiges Hantieren ist der Griffbereich mit einem Softgrip ausgestattet. Das Klammermagazin lässt sich einfach nachladen und zeigt per Nachfüllanzeige den jeweiligen Ladezustand an. Über eine Anzeige des aktuellen Ladezustands ist immer erkennbar, wieviel Restleistung der 3,6 V Lithium-Ionen-Akku noch aufbringen kann. Für sofortige Einsatzbereitschaft wird der Akkutacker von Bosch mit einem Klammervorrat von 1.000 Klammern (8 mm, Typ 53) geliefert. Ein PTK Papierhefter und Broschürenhefter können optional dazu bestellt werden, wodurch auch ein kraftvoller und präziser Einsatz im Büro oder Archiven möglich ist.

Der Elektrotacker Bosch PTK 3,6 LI

Spaltaxt Fiskars X11
rezensionen

Vorteile:

  • Maximale Wendigkeit dank geringen Gewichts und Unabhängigkeit vom Netzbetrieb
  • Optimale Sicherheit und einfache Bedienbarkeit
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten dank optionalem Zubehör

Nachteile:

  • Nur für Klammern bis 10 mm geeignet
  • Nicht für feste oder dicke Untergründe geeignet
  • Keine Einstellung der Schlagkraft möglich
preispruefen

Einsatzbereiche für den Bosch Akkutacker PTK 3,6

Wer auf kabelgebundene Tacker verzichten möchte, um beispielsweise an Orten ohne Netzanschluss zu arbeiten, trifft mit dem Bosch PTK 3,6 LI die richtige Wahl. Der Akku erlaubt netzunabhängig auch längere Tackerarbeiten. Bei einstellbarer Schlagkraft lassen sich Polster- und Bastelarbeiten, mit dem optionalen Heft-Zubehör auch Bündel- und Archivierungsarbeiten zuverlässig ausführen. Die integrierte Arbeitsleuchte macht auch an schlecht einsehbaren Arbeitsorten wie einer gering beleuchteten Wandseite oder in schattigen Ecken möglich. Allerdings können nur Klammern bis 10 mm verarbeitet werden. Daher ist der Akkutacker PTK 3,6 LI für kräftige Heimwerkerzwecke auf Holz oder bei besonders dicken Materialien nicht geeignet. Um Folien, Stoffe oder andere Materialien auf dünnen Untergründen (Zierleisten, Pappe und ähnliches) zu fixieren, ist der Akkutacker allerdings optimal.

Vorteile des Akkutackers PTK 3,6 LI von Bosch

Seine Unabhängigkeit vom Netzbetrieb macht den Akkutacker Bosch PTK 3,6 LI unbegrenzt mobil. Ebenso sind das leichte Gesamtgewicht und der ergonomische Griff ein deutlicher Vorteil dieses Modells. Das Nachladen erfolgt einfach von unten, die Füllstandsanzeige erlaubt die Kontrolle über den jeweiligen Ladestand der Klammern. Mit der integrierten Arbeitsleuchte wird Tackern auch an schlecht beleuchteten Einsatzorten deutlich einfacher. Verschiedene Sicherheitstechniken machen die Arbeit mit dem Werkzeug auch für Ungeübte sicher und angenehm. Wer zum Akkutacker Bosch PTK 3,6 LI die optionalen Büroaufsätze gleich mitbestellt, kann Klammern bis 10 mm auch im Büro oder einem Archiv zum Bündeln von Dokumenten verarbeiten. Vorteilhaft ist außerdem die mehrere Stunden lange Akkulaufzeit ohne Leistungseinbußen.

Meistgelesene Beiträge

Elektrotacker

Über mich:

Mein Name ist Andreas und ich bin begeisterter Hobby-Handwerker. Während der Renovierung meiner Wohnung arbeitete ich erstmals mit einem Elektrotacker. Auf der Suche nach einem geeigneten Gerät habe ich mir viele Fragen gestellt, Antworten gefunden und den "Elektrotacker Test" ins Leben gerufen. Diese Erfahrung vor und nach dem Kauf soll Ihnen helfen, das passende Gerät für Ihre Einsatzzwecke zu finden und seine Technik bereits vorab besser kennenzulernen.